Kapuzinerkresse-Holunderbeeren-Salat mit Hüftsteaks

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:
30 g Kapuzinerkresse
100 g Holunderbeeren
1 EL Apfelessig
2 EL Traubenkernöl
4 EL roter Traubensaft
4 EL Sonnenblumenkerne
8 Hüftsteaks (à 60 g)
1 EL Rapsöl
Salz
ZUBEREITUNG:
Die Holunderbeeren mit Traubensaft, Traubenkernöl und Apfelessig aufkochen lassen, mit Salz abschmecken.
Die Hüftsteaks salzen und in einer heißen Pfanne mit 1 EL Rapsöl von beiden Seiten 2 Minuten anbraten.
Die Steaks auf vorgewärmte Teller legen, die Holunderbeeren darauf anrichten, mit den Sonnenblumenkernen bestreuen und mit frischer Kapuzinerkresse garnieren.
Super-Plus-Wirkung: Fleisch mit süßer Note und viel Vitamin C
Durch die Verwendung von Frischfleisch sind die Steaks frei von Konservierungsstoffen. Deswegen und wegen der schonenden Garmethode ist der Gehalt an mit der Krebsentstehung in Zusammenhang gebrachten Nitrosaminen sehr gering. Ergänzend kommen hier die antioxidative Wirkung durch Pflanzenstoffe wie Flavonoide in Holunderbeeren und in rotem Traubensaft sowie Senföle und reichlich Vitamin C in der Brunnenkresse hinzu.
Blick ins Buch

- Barbara A. Schmid
- Aaron Waltl
- Regional essen
- DAS Kochbuch für heimische Lebensmittel
Gesunder Genuss im Alltag
Regionales: das wahre Superfood
Warum in die Ferne schweifen? Klug kombiniert werden regionale Zutaten zum echten Superfood, das den Trendsettern aus Übersee um nichts nachsteht und alle Ingredienzien für Gesundheit, Wohlbefinden, Energie und Immunkraft bietet – mit kleinstem ökologischem Fußabdruck. Die köstlichen Rezepte in diesem Buch bringen ein Optimum an gesunden Nährstoffen und kombinieren das Beste vom Besten aus regionalem Anbau. Mit dabei – das Who-is-Who der heimischen „Kraftpakete“: Äpfel, Aroniabeeren, Brennnesseln, Brokkoli, Getreide, Grünkohl, Hanfsamen, Himbeeren, Knoblauch, Kohlsprossen, Kräuter, Leinsamen, Linsen, Spinat, Sprossen, Walnüsse und vieles andere.
Aus dem Inhalt: Die Top-Fünf der gesundheitsfördernden Nährstoffkriterien | Rezepte für Frühstück, Suppen, Salate, Hauptgerichte und Smoothies
Barbara A. Schmid ist Diätologin und Dozentin an Universitäten und Fachhochschulen. In ihrer Praxis „iss-dich-frei“ unterstützt die aus TV und Radio bekannte Expertin Menschen mit Gewichts- und Ernährungsproblemen.
Aaron Waltl lernte das Kochhandwerk im Wiener Hotel Mariott. Er perfektionierte sein Können in London und in Tim Mälzers „Bullerei“ in Hamburg, um dann – wieder in Wien – u. a. eine Kochschule zu leiten.
Blick ins Buch

Regional essen












