Mit ihrem praxisnahen Ansatz zeigt Nadine Rass, Mental Health Coach und ehemalige Profi-Golferin, mit ihrem Buch Mind Monkeys wie wir Resilienz stärken, Stress effektiv bewältigen und unsere mentale Stärke nachhaltig trainieren können. Durch erprobte Methoden aus Achtsamkeit, Stressprävention und Mentaltraining bietet sie alltagstaugliche Werkzeuge, um Überforderung, Leistungsdruck und innere Blockaden zu überwinden – ob im Beruf, im Familienleben oder im Spitzensport.
Liebe Nadine, du bist stets in Bewegung, aber innerlich ruhig. Wie hast du gelernt, deine Mind Monkeys unter Kontrolle zu bekommen?
Durch den Profisport habe ich früh gelernt, in meinen Körper zu spüren. Tiefe Atmung, die Aktivierung des Nervus Vagus oder einfach den Blick in die Weite der Natur schweifen zu lassen, entspannt meinen unruhigen Geist sofort. Binnen Minuten bin ich wieder fokussiert auf die nächsten Schritte.
Was ist das Besondere an deinem Buch? Worauf können sich die Leserinnen und Leser freuen?
Es besteht aus drei Teilen. Zunächst geht es um meine Biografie und meine aktive Zeit als Sportlerin in der Nationalmannschaft und als Golfprofi. Dann folgt meine Zeit als Trainerin mit zahlreichen Erlebnissen vieler verschiedener Menschen in der Mehrfachbelastung des Alltags. Ein besonders wichtiger Teil sind die Ressourcen, die praxistauglichen Tipps und Übungen, durch die meine Kunden und ich STRESSFIT wurden, werden und bleiben. 🙂
Du warst Profisportlerin und arbeitest heute mit Führungskräften und High Performern – welche kulturellen oder geografischen Unterschiede im Stressmanagement erlebst du?
Geografisch ist der DACH-Raum von Fleiß, Disziplin und der Überschreitung der eigenen Grenzen geprägt. Das süße Nichtstun, das Dolce Vita des Südens, fehlt oftmals. Viele sind getrieben von eigener Ungeduld, hoher Verantwortung und reiner Ergebnissorientierung. Kulturell erlebe ich starke Unterschiede zwischen den Generationen und Branchen – besonders in großen Unternehmen bleibt der Mensch oftmals auf der Strecke. Ob Mann, Frau oder Gender spielt tatsächlich keine Rolle, wenn es um das Leiden bzw. die positive Umsetzung von Stressmanagement geht.
Das Thema „digitale Ermüdung“ taucht immer stärker auf – Home Office, ständige Erreichbarkeit. In welchen Branchen siehst du die größten Probleme damit, und wie adressiert Mind Monkeys konkret diese digitalen Stressoren?
Die moderne Arbeitswelt fordert ein hohes Tempo und bringt dicht gedrängte Terminkalender mit sich. Die Digitalisierung macht alles noch schneller. Zu viele Reize und Informationen überlasten uns. Das Wohlbefinden der Menschen ist strapaziert, es fehlt der Ausgleich durch Zeit und Bewegung unter freiem Himmel. Ich erkenne dies quer durch fast alle Branchen. Wenn nicht am Arbeitsplatz, dann sind viele im Privatleben getrieben, „nur noch schnell“ etwas zu erreichen oder zu erledigen. In meinem Buch MIND MONKEYS zeige ich auf, wie es gelingt, die Stressoren und Überlastung im eigenen Alltag durch Methoden und Werkzeuge auszugleichen.
Wie findet man als Stadtbewohner:in in Wien oder in anderen Großstädten Regenerationsmöglichkeiten – mit Blick auf Natur, mentale Auszeiten und dein Holistic Health Concept, wie es in Mind Monkeys beschrieben wird?“
Nach dem Motto „Das Gute ist einfach und nah“ ist es oftmals nur ein Blick über den symbolischen Tellerrand. Es braucht keinen besonderen Ort oder eine Fernreise. Der eigene Balkon, ein Park, der Weg zu Fuß oder das offene Fenster mit Blick auf den Himmel reichen für einige Minuten der Stille und aktive Regeneration mit simplen körperlichen Übungen – wie ich es nenne: um den Affenzirkus von der Palme zu bringen. 😉