- Hubert Nowak
- Ein österreichisches Jahrhundert
- 1918–2018
100 Jahre Republik Österreich
Am Anfang der Republik stand das Ende der Monarchie. Das große Habsburgerreich war zerbrochen, der kleine „Rest“ musste erst lernen zu überleben, stürzte in Krisen bis hin zum Bürgerkrieg und ging in der Nazidiktatur unter. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hat Österreich seine Identität und einen neuen Lebenswillen entwickelt, seine Position in Europa bestimmt. Heute, 100 Jahre nach Ausrufung der Republik, erfüllt Österreich seine Rolle als Kleinstaat durchaus mit Selbstbewusstsein.
Hubert Nowak zeigt in seinem Buch die markanten Eckpunkte und entscheidenden Veränderungen dieses Weges auf. Die Entwicklung der Demokratie, die Parteienlandschaft, der Föderalismus, das christliche Wertesystem und eine Reihe weiterer Säulen des demokratischen Zusammenlebens dieser Republik werden aus historischer und aktueller Perspektive aufgearbeitet und zueinander in Beziehung gebracht. In der kritischen Auseinandersetzung mit den Entwicklungen bis zur Gegenwart entwirft der Autor das lebendige Bild eines Staates, der nach zwei Anläufen aus den Katastrophen eines Jahrhunderts zu sich selbst gefunden hat.
Hubert Nowak war Journalist in Radio und Fernsehen, Moderator der „Zeit im Bild“ und auf 3sat. Als innenpolitischer Journalist hat er über Jahrzehnte das Geschehen in Österreich hautnah verfolgt.
Blick ins Buch

Ein österreichisches Jahrhundert

















