Radikalisierung, Autoritarismus, Kriegstreiberei, Xenophobie und Kontrollverlust: Wir alle spüren das nervöse Fieber und es erinnert uns an längst vergangen geglaubte Zeiten. Oliver Rathkolb macht die Ursache an der »ersten und zweiten Turboglobalisierung« fest. Politische Umwälzungen, ökonomische Krisen und technologische Innovationen überfordern im Vorfeld des Ersten Weltkriegs wie auch heute die nationalen Gesellschaften und ihre politischen Eliten – und rufen die Raubritter der Wirtschaft auf den Plan. Irrationale Fehlentscheidungen in der Politik, eine Polarisierung der Bevölkerung und das Gefühl der Marginalisierung des Einzelnen wecken eine Sehnsucht nach dem »starken Mann« und einfachen, oft gewaltvollen Lösungen für komplexe Probleme. Steht uns ein neues autoritäres Zeitalter bevor?
Bei der Buchpräsentation in der FAKTory erwarten euch:
- Spannende Einblicke:
Oliver Rathkolb stellt seine Thesen vor und diskutiert mit euch über Parallelen zwischen dem Vorabend des Ersten Weltkriegs und unserer Gegenwart. - Raum für Austausch:
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Perspektiven zu teilen und ins Gespräch zu kommen. - Wissen & Vernetzung.
Weil es uns alle betrifft! Ob Politikinteressierte, Geschichtsbegeisterte oder einfach Menschen, die verstehen wollen, warum unsere Welt gerade so in Bewegung ist – hier könnt ihr mitdenken, mitreden und mitgestalten.
Die Buchpräsentation von Oliver Rathkolbs neuem Buch Ökonomie der Angst findet in der FAKTory Wien statt – wir freuen uns auf Ihr Kommen!
FAKTory – Literatur, Wissen und Beratung für Studierende
Universitätsstraße 9
1010 Wien
Eintritt frei – um Anmeldung wird gebeten.