- Thomas Hofmann
- Beppo Beyerl
- Wien – Die Stadt von gestern
- Entdeckungsreise durch das verschwundene Wien
Verschwundene Orte, faszinierende Geschichte
Was einmal war und nicht mehr ist, steht im Mittelpunkt dieser Entdeckungsreisen. Das Stadtbild Wiens veränderte und verändert sich unablässig: durch Abriss im Namen der »Verschönerung« und Regulierung der Stadt, durch Krieg und Katastrophen. Geschichtsträchtige Orte erhalten eine neue Bestimmung, vieles gerät in Vergessenheit. Allenfalls erinnern Gedenktafeln an vergangenen Glanz. Beppo Beyerl und Thomas Hofmann haben sich auf die Spur dieser legendären Orte und Bauten begeben und erzählen ihre faszinierende Geschichte. Eine manchmal wehmütige Begegnung mit Bekanntem und Unbekanntem, mit Verlorenem und Verwehtem, mit der versunkenen Welt des »alten« Wien.
Orte der Vergangenheit
›› Philipphof
›› Rotunde im Prater
›› Tivoli in Meidling
›› Carltheater
›› Ringtheater
›› Nordbahnhof
›› Zahnradbahn auf den Kahlenberg
›› Asperner Flugfeld
›› Der Wienerberg und die »Ziegelbehm«
›› Liesinger Brauerei
Pressestimmen:
„Das Buch […] enthält zahlreiche Anektoden aber auch Fakten aus dem verschwundenen Wien des 19. Jahrhunderts.“ Ö1
„Thomas Hofmann und Beppo Beyerl entführen in Die Stadt von gestern zu einer Entdeckungsreise durch das verschwundene Wien.“ Der Standard
„Hofmann […] hat das Wissen um die Stadt, Beppo Beyerl schreibt so über die Geschichte, dass sie im Gedächtnis pickenbleibt. Ein Traumteam.“ Kurier
Thomas Hofmann (Mag. rer. nat.) ist Leiter von Bibliothek, Verlag und Archiv der Geologischen Bundesanstalt
in Wien und Autor zahlreicher Publikationen zur Kulturgeschichte Wiens und Niederösterreichs.
Beppo Beyerl ist als Zentralmeidlinger seiner Heimatstadt treu geblieben, schreibt Bücher und Reportagen über die Insassen Wiens, aber auch über die Bewohner seiner beiden anderen Heimaten Südböhmen und Istrien.
Blick ins Buch

Wien – Die Stadt von gestern


















